Otjivero-Omitara: Dorf der Zukunft
Grundeinkommen in Namibia – als Beispiel einer erfolgreichen Entwicklungshilfe
vom 15. bis 24. Februar 2018, täglich von 15:00 bis 19:00 Uhr
Die Ausstellung wurde 2010 von der Bonner Initiative Grundein-kommen e.V. erstellt und 2016 aktualisiert. Beides Mal mit finan-zieller Unterstützung der Stadt Bonn. Die Fotoausstellung war bereits in zahlreichen Städten in Deutschland sowie im Ausland zu sehen und dokumentiert ein Pilotprojekt zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE), das von Januar 2008 bis Ende 2009 im Zentrum des südwestafrikanischen Staates Namibia verwirklicht wurde.
Rund 1000 Bewohner Otjiveros bekamen monatlich 100 Namibia-Dollar (rund 10 EUR) ausgezahlt. Die Ergebnisse des Pilotprojektes sind überaus positiv zu bewerten. Das Grundeinkommen bewirkte in Otjivero nachweislich mehr Arbeit, bessere Bildung und weniger Armut.
Das BGE als eine moderne Form einer effektiven und nachhaltigen Entwicklungshilfe? Diese Frage soll am Samstag, den 24. Februar 2018, ab 19:00 Uhr im Rahmen der Ausstellung in der ehemaligen Synagoge mit Besuchern diskutiert werden. Als ReferentInnen eingeladen sind: Dagmar Paternoga von der Arbeitsgruppe Genug für alle (Attac Deutschland). Sie hat das Projekt in Namibia mitbetreut. Sowie Dr. Gernot Reipen, Mitbegründer der bundesweiten Tournee zum bedingungslosen Grundeinkommen, die 2017 in 15 Städten in Deutschland gastierte. Die Ausstellung kann bei der Bonner Initiative Grundeinkommen ausgeliehen werden.
Kontakt am 24.2. oder per Mail: bonn@grundeinkommen.de.
Online unter:
http://grundeinkommenbonn.de/wiki/index.php/Namibia-Ausstellung